Am 10. Juni fand in der Eventlocation DAS LIEBIG die Vertreterversammlung im diesjährigen Jubiläumsjahr der Aachener Bank statt. Eine Vielzahl der erst im März neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter war erschienen, um die Interessen der rund 18.000 Mitglieder wahrzunehmen und auch das 125-jährige Gründungsjubiläum zu begehen.
„Unsere Stärke als Genossenschaft liegt im Miteinander von Mitgliedern, Kunden, Mitarbeitenden und Gremien. Dem wollten wir auch in unserem Jubiläumsjahr treu bleiben und haben uns überlegt, mit welcher besonderen Aktion wir unserem Selbstverständnis ‚Wir gestalten gemeinsam die Zukunft unserer Region‘ gerecht werden können“, erläuterte Vorstand Peter Jorias. Schnell sei man sich einig gewesen, dass dies keine große repräsentative Gala wäre, sondern etwas, bei dem im genossenschaftlichen Sinne gemeinsam mehr erreicht wird.
Auf Vorschlag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank wurden verschiedene Projekte in der gesamten Region identifiziert, die die Aachener Bank zum einen finanziell unterstützen wird, die zum anderen aber auch mit der Tatkraft und dem Geschick ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umgesetzt werden. Freigestellt vom Arbeitgeber werden die Mitarbeitenden innerhalb ihrer Arbeitszeit tatkräftig mit anpacken und gemeinsam mit den Vereinen der Region die ausgewählten Maßnahmen umsetzen. Das kann zum Beispiel der Aufbau eines Klettergerüstes in einem Kindergarten sein, das Verlegen von Parkett für den Wettbewerb eines Tanzsportvereins oder auch andere Aktivitäten, bei denen Geld und Hand erforderlich sind.
Selbstverständlich wurden die Vertreterinnen und Vertreter auch über die Geschäftszahlen informiert. Da fügte es sich, dass die Aachener Bank pünktlich zum 125-jährigen Geburtstag mit besonders guten Geschäftszahlen für das Jahr 2023 überzeugen konnte. Das Betriebsergebnis der normalen Geschäftstätigkeit konnte um mehr als sechs Millionen Euro auf 9,8 Millionen Euro gesteigert werden. Diese erfreulichen Zahlen nahmen Jorias und Meyer zum Anlass, um sich zu bedanken: „Wir freuen uns sehr über dieses herausragende Ergebnis".
Es standen auch Wahlen zum siebenköpfigen Aufsichtsrat auf der Tagesordnung der diesjährigen Vertreterversammlung. Turnusmäßig stellten sich die Aufsichtsratsvorsitzende Dagmar Wirtz, Geschäftsführerin der 3WIN Maschinenbau GmbH aus Aachen, und Björn Hühne, Rechtsanwalt aus Jülich, der Wiederwahl. Beide wurden erneut in das Aufsichtsgremium gewählt. Norbert Pinell konnte wegen der satzungsmäßigen Altersgrenze nicht erneut kandidieren. An seiner Stelle wurde Monika Tonne, Vorständin der Couplink Group AG aus Aldenhoven, in das Gremium gewählt.