Login
Nähe bleibt. Stärke wächst. (1204 x 481 px) - 1

Aachener Bank eG und Volksbank Heinsberg eG planen Zusammenschluss

– Gemeinsam stärker für die Regionen -

Die Vorstände und Aufsichtsräte der Aachener Bank eG und der Volksbank Heinsberg eG haben sich einstimmig für eine Fusion beider Häuser ausgesprochen. Die Vertreterinnen und Vertreter werden im Rahmen außerordentlicher Vertreterversammlungen im November 2025 um ihr entscheidendes Votum gebeten. Die rechtliche Eintragung ist für Sommer 2026 vorgesehen, die technische Zusammenführung erfolgt im Herbst 2026. Mit dem Zusammenschluss entsteht eine der größten Volksbanken in der Region mit einer Bilanzsumme von rund 4 Mrd. Euro und ca. 114.000 Privat- und Firmenkunden.

Ein Zusammenschluss aus Überzeugung - die richtigen Partner, zur richtigen Zeit.

Vorstand und Aufsichtsrat beider Banken befürworten ausdrücklich den Zusammenschluss, aus dem sich zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten ergeben. „Wir agieren aus Überzeugung und Weitsicht – diese Fusion ist unsere Antwort auf die wachsenden Herausforderungen für Regionalbanken“, betonen die Vorstände beider Banken. „Zwei starke Partner schaffen hier etwas Neues: Wir sichern Nähe, Identität und Verlässlichkeit – und eröffnen zugleich deutlich mehr Möglichkeiten für unsere Kunden, Mitglieder und Mitarbeitenden“, ergänzt Dirk Cormann, Vorstandssprecher der Volksbank Heinsberg eG. Mit der gestiegenen Substanz gewinnt die neue Bank den notwendigen Spielraum für nachhaltiges Wachstum, höhere Investitionskraft und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.


Nähe bleibt. – Vertraute Präsenz und bekannte Marken

Für die Kunden bleibt Vertrautes erhalten. Jens Ulrich Meyer, Vorstand der Aachener Bank eG betont: „Alle Geschäftsstellen bestehen im Rahmen der Fusion fort, persönliche Ansprechpartner begleiten weiterhin sämtliche Finanzbedarfe; und Entscheidungen werden auch künftig dezentral vor Ort getroffen – schnell, nah und verlässlich.“ Durch ein Niederlassungsmodell verbleiben auch die vertrauten Marken „Aachener Bank“ und „Volksbank Heinsberg“. Darin sehen beide Partner einen klaren Wettbewerbsvorteil und ein deutliches Bekenntnis zur Region auch in der Außenwirkung.

Eine hohe Kundennähe sowie die persönliche Betreuung stehen nach wie vor im Fokus der neuen Regionalbank. Der Zusammenschluss stärkt die Rolle als wichtiger und verlässlicher Partner für die Privatkunden, Selbständige und Unternehmen in der Region sowohl bei der Kreditversorgung als auch bei allen weiteren Finanzthemen.


Stärke wächst. – Mehrwerte für Kunden, Mitglieder und Region

„Kundinnen und Kunden werden von der geplanten Fusion profitieren“, sagt Ulrich Lowis, Vorstand der Volksbank Heinsberg eG. „Es entsteht ein Finanzpartner, der noch leistungsfähiger und noch engagierter sein kann, als es die beiden Banken jetzt schon sind.“, bekräftigt er die Entscheidung. Beide Banken bündeln jetzt ihre Stärken und ergänzen sich mit ihrem Geschäftsmodell.

Darüber hinaus eröffnet die Fusion neue Chancen: Kunden profitieren von spezialisierten Beratern u.a. für junge Erwachsene oder in der Vermögensverwaltung. Moderne digitale Systeme und vereinfachte Prozesse sorgen für schnellere Kreditentscheidungen und spürbar höhere Servicelevels. Die neue Bankgröße eröffnet zudem den Zugang zu erweiterten Angeboten, innovativen Produkten und einer höheren Investitionskraft. Mit über 45.000 Mitgliedern entsteht eine starke Gemeinschaft, die die Zukunft ihrer Bank aktiv mitgestaltet. Auch die Region gewinnt: Die neue Bank stärkt die heimische Wirtschaft, fördert Innovationen und baut ihr gesellschaftliches Engagement in Bildung, Kultur und Vereinswesen gezielt aus.


Stärke wächst. – Perspektiven für Mitarbeitende

„Unsere über 540 Mitarbeitenden erhalten eine Beschäftigungsgarantie – fusionsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen.“ betont Peter Jorias, Vorstand der Aachener Bank eG. Im Gegenteil: „Durch die Bündelung von Kräften entstehen neue Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, ergänzt durch mehr Flexibilität und moderne Arbeitswelten“. Damit entsteht ein attraktiver Arbeitgeber, der Heimatnähe mit Zukunftsperspektiven und einer modernen Arbeitskultur verbindet.